Publikationen
Hier finden Sie alle Publikationen von unserer Experten in verschiedenen Bereichen.
Monographien
Wirtschaftliches Prüfungswesen, begründet 1991 von Robert Buchner, 3. Aufl., München – Vahlen 2015, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Toll, Martin/Buchner, Robert.
Rezensiert durch Alfred Biel, in: Online-Literaturforum vom
13.04.2015 auf www.haufe.de.
Skalierte Jahresabschlussprüfung, Wiesbaden – Springer Gabler 2016.
Ertragsteuern, 6. Aufl., Konstanz und München – UVK Verlag 2018, gemeinsam mit Brähler, Gernot/Lösel, Christian/Krenzin, Andreas.
Ertragsteuern, 7. Aufl., Konstanz und München – UVK Verlag 2022, gemeinsam mit Brähler, Gernot/Lösel, Christian/Krenzin, Andreas.
Der handelsrechtliche Jahresabschluss, begründet 1987 durch Schildbach, Thomas, 11. Aufl., Sternenfels – Verlag Wissenschaft & Praxis, 2019, gemeinsam mit Schildbach, Thomas/Stobbe, Thomas/Hamacher, Katrin.
German Profit Taxes, 6th Edition, Konstanz und München – UVK 2021, gemeinsam mit Brähler, Gernot/Lösel, Christian/Krenzin, Andreas.
German Accounting, Berlin 2021, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Mindermann, Torsten.
German Accounting, 2nd Edition, Berlin 2022, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Mindermann, Torsten.
Aufsätze in Handbüchern und Kommentierungen & Festschriften
Informationstechnik (Hardware, Software und Internet in der Rechnungslegung), in: Kußmaul, Heinz/Müller, Stefan (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung, Freiburg – Haufe, 2016, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Mindermann, Torsten/Wasmuth, Jörg.
Informationstechnik (Hardware, Software und Internet in der Rechnungslegung), in: Kußmaul, Heinz/Müller, Stefan (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung, Freiburg – Haufe, 2018, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Wasmuth, Jörg.
IT-Bilanzierung, in: Kußmaul, Heinz/Müller, Stefan (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung, Freiburg – Haufe, 2021, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Wasmuth, Jörg.
IT-Bilanzierung, in: Kußmaul, Heinz/Müller, Stefan (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung, Frei- burg – Haufe, 2022, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Wasmuth, Jörg.
§ 253 HGB (Zugangs- und Folgebewertung), in: Petersen, Karl/Zwirner, Christian (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, 4. Aufl., 2020, Rechnungslegung und Offenlegung, Köln – Bundesanzeiger Verlag, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Wasmuth, Jörg.
§ 266 HGB (Gliederung der Bilanz), in: Hofbauer, Max A./Grewe, Wolfgang/Scherrer, Gerhard/Kirsch, Hanno (Hrsg.), Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2. Aufl., Köln – Stollfuß, gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen/Brösel, Gerrit.
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Spannungsfeld der betriebswirtschaftlichen Modelltheorie, in: Richter, Lutz/Meyering Stephan/Sopp, Karina (Hrsg.), Anwendungsorientierte steu- erliche Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen – Steuerarten – Unternehmensstruktur, Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Kußmaul, Berlin, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Rühlmann, Tobias.
Klausur Umsatzsteuer, in: Fränznick, Thomas (Hrsg.), Die schriftliche Steuerberaterprüfung 2022/2023, Klausurtechnik und Klausurtaktik, 13. Aufl., 2022, S. 57-147, Weil im Schönbruch, gemeinsam mit Schramm, Katrin.
Umsatzerlösrealisierung von Dauerschuldverhältnissen in Pandemiezeiten nach deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen, in: Nikitina, T./Renker, C. (Hrsg.): Pandemie als nicht alltägli- ches Event-Risk – Auf der Suche nach Resilienz für Staaten, Unternehmen, Banken und Ver- mögen, Wiesbaden 2022, gemeinsam mit Wasmuth, J.
Реализация выручки с оборота в рамках долгосрочных договорных обязательств в соответствии с немецкими стандартами ведения бухгалтерского учета, in: Nikitina, T./Renker, C. (Hrsg.): Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk – Auf der Suche nach Resi- lienz für Staaten, Unternehmen, Banken und Vermögen, Wiesbaden 2022, gemeinsam mit Was- muth, J.
Akademiematerial
WP I – Grundlagen der Bilanzierung und Bilanztechnik, PR1MUS Akademie GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, gemeinsam mit Hildebrandt, Christine/Hildebrandt, Dirk, 2012-2017.
WP II – Jahresabschlussprüfung I, PR1MUS Akademie GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, gemeinsam mit Hildebrandt, Christine/Hildebrandt, Dirk, 2012-2017.
WP III – Jahresabschlussprüfung II, PR1MUS Akademie GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, gemeinsam mit Hildebrandt, Christine/Hildebrandt, Dirk, 2012-2017.
PR1MUS Spezial-Seminar – IT-gestützte Prüfungshandlungen, PR1MUS-Seminare GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, gemeinsam mit Müller, Arne, 2015-2017.
PR1MUS Spezial-Seminar – Repräsentative Bestimmung des Prüfungsumfanges und der -auswahl, PR1MUS-Seminare GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 2017.
PR1MUS Akademie-Seminar – Bilanzmanipulationen und Möglichkeiten ihrer prüferischen Aufdeckung, PR1MUS Akademie GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, gemeinsam mit Hildebrandt, Christine/Hildebrandt, Dirk, 2015.
PR1MUS-Prüfungsfachwirt – Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung – WP I (Modul 2), Dawur GmbH, 2017.
PR1MUS-Prüfungsfachwirt – Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung – WP II (Modul 3), Dawur GmbH, seit 2017.
PR1MUS-Prüfungsfachwirt – Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung – WP III (Modul 5), Dawur GmbH, seit 2018.
Dawur-Prüfungsfachwirt – Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung – WP I (Modul 2), Dawur GmbH, seit 2018.
Dawur-Prüfungsfachwirt – Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung – WP II (Modul 3), Dawur GmbH, seit 2018.
Dawur-Prüfungsfachwirt – Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung – WP III (Modul 5), Dawur GmbH, seit 2018.
Dawur–Prüfungsfachwirt Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung – WP IV (Modul 6), Dawur GmbH, seit 2020.
IT-gestützte Prüfungshandlungen, Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung, Dawur GmbH, gemeinsam mit Müller, Arne, seit 2018.
Repräsentative Bestimmung des Prüfungsumfanges und der -auswahl, Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung, Dawur GmbH, seit 2018.
Bilanzierung nach HGB, Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung, Dawur GmbH, seit 2018.
Steuern in der handelsrechtlichen Rechnungslegung, Deutsche Akademie für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung, Dawur GmbH, seit 2018
Publikationen in Zeitschriften
Finanzierungsprobleme bei Kommunen (Kommentarbeitrag), in: Gewerbe Report, 2/2012, 48. Jg. (2012), S. 12-13.
Stärkung der Eigenkapitalbasis, Warum sich die deutsche Politik mehr für die kleinen Unternehmen einsetzen muss (Kommentarbeitrag), in: Gewerbe Report, 3+4/2012, 48. Jg. (2012), S. 16-17.
Keine Steuererhöhung im Wahljahr? – Das war einmal! (Kommentarbeitrag), in: Gewerbe Report, 1/2013, 49. Jg. (2013), S. 18-19.
Die Vermögensteuer – Der falsche Weg (Kommentarbeitrag), in: Gewerbe Report, 2/2013, 49. Jg. (2013), S. 20-21.
Verbandsbemühungen lohnen sich! (Kommentarbeitrag), in: Gewerbe Report, 3/2013, 49. Jg. (2013), S. 22-23.
Die Vermögensteuer – Ein Kommentar, Bank Intern, 16. Jg. (2013), Beilage zu Nr. 49/2013.
Wider die kalte Progression (Kommentarbeitrag), in: Gewerbe Report, 1/2014, 50. Jg. (2014), S. 22-23.
Über die Trägheit des Gesetzgebers – Warum eine Anpassung von Pauschalen dringend notwendig ist (Kommentarbeitrag), in: Gewerbe Report, II/2014, 50. Jg. (2014), S. 12-13.
Fast Close, Sonderheft 01/2015, simply intelligent, Kundenmagazin der LucaNet AG, Berlin, gemeinsam mit Schmitz, Oliver/Krömer, Michael.
Lagebericht – noch ein Bericht, Teil 1: Grundlagen, Inhalt und Prüfung, Interview durch Alfred Biel, gemeinsam mit Brösel, Gerrit, in: Controller Magazin, 41. Jg. (2016), S. 35-39.
Lagebericht – noch ein Bericht, Teil 2: Grundsätze und Perspektiven, Interview durch Alfred Biel, gemeinsam mit Brösel, Gerrit, in: Controller Magazin, 41. Jg. (2016). ), S. 64-69.
Datenanalysen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, gemeinsam mit Hildebrandt, Dirk/Müller, Arne, in: WP-Praxis, 5. Jg. (2016), S. 154-161.
Grundsätze ordnungsgemäßer Referenzierung, gemeinsam mit Hildebrandt, Dirk, in: WP-Praxis, 5. Jg. (2016), S. 308-312.
Sphärenmodell der Rechnungslegung, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Hildebrandt, Dirk, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 46. Jg. (2017), S. 304-310 und S. 341.
Prüfungsgrundsätze – quo vadis?, gemeinsam mit Brösel, Gerrit, in: WP-Praxis, 7. Jg. (2018), S. 272-277.
Grundsätze ordnungsgemäßer Berichterstattung im Bestätigungsvermerk, gemeinsam mit Brösel, Gerrit, in: DStR, 57. Jg. (2019), S. 1222-1228.
Die Bilanzierung gestörter Dauerschuldverhältnisse – Umsatzrealisation in Zeiten der Corona-Krise, gemeinsam mit Wasmuth, Jörg, in: DStR, 58. Jg. (2020), S. 1141-1146
Die Prüfungsmethodologie im Rahmen der Jahres- und Konzernabschlussprüfung, gemeinsam mit Folz, Annika Heike und Lorinser Sophie Marie, in: DStR, 59. Jg. (2021), S. 812-820.
Müssen Prüfungen und Kontrollen wirksamer werden? Interview durch Alfred Biel, gemein-sam mit Brösel, Gerrit, in: Controller Magazin, 45. Jg. (2021), S. 28-35.
Nomen est omen oder nur Schall und Rauch? „Wirtschaftsprüfer“ – Rahmenbedingungen, Nor-men, Genese, in: DStR, 60. Jg. (2022), S. 1062-1070.
Kontenmodelle bei Personenhandelsgesellschaften im Kontext der Option zur Körperschaftsbesteuerung, gemeinsam mit Widmann, Markus/Apelganz, Viktor, in: DStR, 61. Jg. (2023), S. 1734-1741.
Methodenspezifische Gestaltungsfreiheiten bei der Bilanzierung von Direktzusagen in der Handelsbilanz, gemeinsam mit Widmann, Markus/Henrich, Tilmann, in: StuB, 22. Jg. (2023), S. 641-649
Stichprobenumfänge in Abhängigkeit der festgelegten (Toleranz-) Wesentlichkeit, gemeinsam mit Widmann, Markus, in: WP-Praxis, 12. Jg. (2023), S. 284-289.
Rezensionen
Rezension Krommes, W., Kommentar International Standards on Auditing – The Risks of Material Misstatement – Das Aufklärungsmodell des ISA 315, gemeinsam mit Brösel, Gerrit, in: WP-Magazin, o. Jg. (2019), S. 62-64.
Rezension Theile, C./Eggert, W.: Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften – Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung, 3. Aufl., NWB-Verlag 2020, in: BBK, 67. Jg. (2020), S. 67.
Publikationen im Netz
Fast Close, in: Whitepapers LucaNet Academy, Oktober 2012, abrufbar unter https://www.lucanet.com/de/ressourcen/whitepaper-e-books/, gemeinsam mit Schmitz, Oliver.
Der risikoorientierte Prüfungsansatz, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe September 2014, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Bestätigungen Dritter, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe Oktober 2014, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Beurteilung der Insolvenzreife (IDW ES 11), in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe Oktober 2014, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Prüfung der Buchführung nach § 317 I HGB, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe November 2014, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Datenanalysen, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe September 2015, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Ergebnisverwendung i. S. d. § 268 Abs. 1 HGB, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe September 2015, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Die Prüfung des Abhängigkeitsberichtes, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe Oktober 2015, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Die Prüfung der Going-Concern-Prämisse, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe Januar 2016, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe Februar 2016, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe Februar 2016, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Grundzüge der Softwarebilanzierung, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe März 2016, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Sonderprobleme der Softwarebilanzierung, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe März 2016, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Datenanalysen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe Juli 2016, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Überarbeitung GuV-Gliederung wegen BilRUG notwendig, in: Fachnachrichten Plus, Ausgabe August 2016, Internetveröffentlichung, Kurzbeitrag.
Zusammenstellungen von Gesetzessammlungen
Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, München – Vahlen, 2016, gemeinsam zusammengestellt mit Brösel, Gerrit/Hildebrandt, Dirk (880 Seiten).
Präsentationspakete Mandanten-Informationsveranstaltungen
Offenlegungspflichten nach dem EHUG, Präsentationspaket Mandanten-Informationsveranstaltungen, Deubner-Verlag, Köln, 2009, gemeinsam mit Böhmer, Martina/Griesel, Carmen/Klümpen-Neusel, Claudia/Köhlhoff, Jens/Mertes, Jürgen/Thonemann-Micker, Susanne.
BWA – lesen, verstehen, optimal einsetzen, Präsentationspaket Mandanten-Informationsveranstaltungen Deubner-Verlag, Köln, 2010, gemeinsam mit Böhmer, Martina/Griesel, Carmen/Klümpen-Neusel, Claudia/Köhlhoff, Jens/Mertes, Jürgen/Thonemann-Micker, Susanne.
Applikationen
Wer wird WP-Experte?, mobile Applikation (App) für Android-Geräte sowie für iPhone und iPad, nwb-Verlag, Herne, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Hildebrandt, Dirk. Version 1.0 (02. Mai 2016).
Wer wird WP-Experte?, mobile Applikation (App) für Android-Geräte sowie für iPhone und iPad, nwb-Verlag, Herne, gemeinsam mit Brösel, Gerrit/Hildebrandt, Dirk. Version 1.0.0 (15. Juli 2016).
Wer wird WP-Experte?, mobile Applikation (App) für Android-Geräte sowie für iPhone und iPad, nwb-Verlag, Herne, gemeinsam mit Brösel, Gerrit.
update (15. Juli 2018).
Wer wird WP-Experte?, mobile Applikation (App) für Android-Geräte sowie für iPhone und iPad, nwb-Verlag, Herne, gemeinsam mit Brösel, Gerrit.
update (15. August 2019).
Wer wird WP-Experte?, mobile Applikation (App) für Android-Geräte sowie für iPhone und iPad, nwb-Verlag, Herne, gemeinsam mit Brösel, Gerrit.
update (22. Februar 2021).
Wer wird WP-Experte?, mobile Applikation (App) für Android-Geräte sowie für iPhone und iPad, nwb-Verlag, Herne, gemeinsam mit Brösel, Gerrit.
update (7. Januar 2022).
Nennung in Autobiografien und Fernsehreportagen
Autobiografie David Zimmer: HERZBLUT – Keine Krise ist größer als Deine Chance, Verlag Edition X GmbH & Co. KG, S. 144 f. (Nennung u. a. als sein Steuerberater mit Foto).
Reportage über David Zimmer: Mister INEXIO, Saarländischer Rundfunk (Mitwirkung u. a. als sein Wirtschaftsprüfer und Steuerberater), https://www.sr.de/sr/mediathek/vi-deo/FS_WIMS_1694.html.
„Graue“ Literatur
Sonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen, Diplomarbeit, Universität des Saarlandes Saarbrücken, Saarbrücken 1998.
Skalierte Jahresabschlussprüfung, Inauguraldissertation, FernUniversität in Hagen, Merzig 2015.
Veröffentlichungen
Dr. Sven Helm / Andrea Combé, „Möglichkeiten und Grenzen der Exkulpation der Geschäftsführung“, Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht (ZWH), 2021, S. 169 ff. (Juni 2021)
Dr. Sven Helm in: Gosch, Kroppen, Grotherr, Kraft, NWB DBA-Kommentar (online) – Doppelbesteuerungsabkommen, DBA Argentinien, Neu-Kommentierung, 46. Ergänzungslieferung (August 2021)
Dr. Sven Helm / Dr. Thorsten Helm / Christian Bischoff, „Die Staatshilfe für die Deutsche Lufthansa AG im Spiegel des Wirtschaftsordnungsrechts: Finanzierung oder unternehmerisches Engagement des Bundes?“, Zeitschrift für Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), 2022 (April 2022)
Publikationen in Zeitschriften
Kontenmodelle bei Personenhandelsgesellschaften im Kontext der Option zur Körperschaftsbesteuerung, gemeinsam mit Freichel, Christoph/Widmann, Markus, in: DStR, 61. Jg. (2023), S. 1734-1741
Monographien
Widmann (2019): Das Prüfungshonorar des Abschlussprüfers – Eine Analyse der Preissetzung vor dem Hintergrund der EU-Reformen zur Abschlussprüfung, zgl. Dissertation Universität Trier, Hamburg.
Beiträge in (wissenschaftlichen) Fachzeitschriften
Wolz/Henrich/Widmann (2015): Die externe Rotationspflicht: Fluch oder Segen? – Eine Untersuchung der Zielerreichungsgerade des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG) bei deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen – , in: KoR-IFRS 12/2015, S. 622-628
Widmann/Wolz (2019): Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation – Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?, in: ZCG, 14. Jg., Heft 5/19, S. 222-229
Widmann/Wolz (2019): Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers – Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO, in: ZCG, 14. Jg., Heft 6/19, S. 264-271
Widmann/Wolz (2020): Die externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers – Eine Bestandsaufnahme weltweiter Regelungen, in KoR-IFRS, 20. Jg., Heft 6/20, S. 281-286
Widmann/Wolz (2020): Die Laufzeit des Prüfungsverhältnisses im EU-Vergleich – Erfüllen die Umsetzungen der Nationalstaaten zur externen Pflichtrotation des Abschlussprüfers ihren Zweck? -, in WP-Praxis, 9. Jg., Heft 5/20, S. 136-140
Widmann/Wolz (2020): Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar – Ergebnisse einer empirischen Studie, in ZCG, 15. Jg., Heft 4/20, S. 177-182
Widmann/Velte (2020): Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Jahresabschlussprüfung – Ausgewählte Anknüpfungspunkte im Zuge analytischer Prüfungshandlungen, in WP-Praxis, 9. Jg., Heft 7/20, S. 198-203
Widmann/Velte (2020): Anfechtbare Rechtsgeschäfte durch den Insolvenzverwalter – Analyse und Würdigung ausgewählter Prüfungshandlungen, in: WP-Praxis, 9. Jg., Heft 12/20, S. 361-35
Widmann/Follert/Wolz (2021): What is it going to cost? Empirical evidence from a systematic literature review of audit fee determinants, in: Management Review Quarterly, 71. Jg., S. 455-489
Drewes/Follert/Widmann (2021): Der Fall Wirecard und die Folgen – Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens, in: ZCG, 16. Jg., Heft 2/21, S. 72-79
Widmann/Follert/Wolz (2021): On the Political Decision of Audit Market Regulation – Empirical evidence of audit firm tenure and maximum durations within the European Union, in: Economies, 9. Jg.
Widmann/Wolz (2021): Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG tatsächlich zielführend? Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU, in: ZCG, 16. Jg., Heft 4/21, S.174-181
Widmann/Nickels/Wolz (2021): Zur Festlegung der Wesentlichkeitsgrenze durch den Abschlussprüfer – Ergebnisse einer Befragung des deutschen Berufsstands im Vergleich zu Erkenntnissen aus Großbritannien, in: WPg, 74. Jg., Heft 16/21, S. 991-997
Widmann (2022): Life Cycle Costing: Lebenszykluskostenrechnung, in: WP-Praxis, 11. Jg., Heft 1/22, S. 32-35
Widmann/Nickels (2022): Ermittlung von Wesentlichkeitsgrenzen – Ergebnisse einer Fallstudie im deutschen Berufsstand, in: WP-Praxis, 11. Jg., Heft 3/22, S. 89 – 95
Widmann (2022): Performancemessung und Vergütung, in: WP-Praxis, 11. Jg., Heft 5/22, S. 186-188
Widmann/Wolz (2022): Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners – Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit, in: ZCG, 17. Jg., Heft 3/22, S. 123-128
Widmann/Wolz (2022): Die interne Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners – Eine Bestandsaufnahme weltweiter Regelungen, in: KoR, 22. Jg., Heft 7-8/22, S. 311-315
Schmitz/Widmann (2022): Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie – Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien, in: ZCG, 17. Jg, Heft 4/22, S. 177-184
Widmann/Tausch-Nebel (2022): Zum Umgang mit anderen aktivierten Eigenleistungen in der Kapitalflussrechnung nach DRS 21, in: Der Konzern, 20. Jg., Heft 12/2022, S. 465 – 471
Widmann (2023): Datenanalyse – Benford’s law, in: WP Praxis, 12. Jg., Heft 6/2022, S. 186 – 188
Tettenborn/Widmann (2023): Zur Beurteilung des Kriteriums des künftigen wirtschaftlichen Nutzens als Voraussetzung für den Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte, in: IRZ – Zeitschrift für internationale Rechnungslegung, 18. Jg., Heft 7-8/23, S. 323-327
Freichel/Widmann/Apelganz (2023): Kontenmodelle bei Personenhandelsgesellschaften im Kontext der Option zur Körperschaftsbesteuerung, in: DStR, 61. Jg., Heft 31/23, S. 1734-1741
Freichel/Widmann/Henrich (2023): Methodenspezifische Gestaltungsfreiheiten bei der Bilanzierung von Direktzusagen in der Handelsbilanz, in: StuB, 22. Jg., Heft 16/23, S. 641-649
Beiträge in Kommentarbänden/Datenbanken (mit jährlicher Aktualisierung - zuletzt 2023)
- Wolz/Widmann (2020): Prüferrotation, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Joint Audits, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Prüfungsausschuss, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Ergebnisverwendung, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Strenges Niederstwertprinzip, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Konzernabschluss und Zinsschranke, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Konzernabschluss und steuerliche Organschaft, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Bilanzierung von Grundstücken und Grundstücksteilen, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Eventualverbindlichkeiten/Haftungsverhältnisse, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Ertragsrealisation, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Angaben zu außerbilanziellen Geschäften, in: NWB InfoCenter
- Wolz/Widmann (2020): Außerordentliche Aufwendungen und Erträge, in: NWB InfoCenter
(siehe auch)
Prof. Dr. Markus Widmann | Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (hwg-lu.de)
Veröffentlichungen
Artikel von Dr. Rainer Bräutigam in Zusammenarbeit mit Katharina Kellermann und Prof. Dr. Christoph Spengel: „Neuordung der Besteuerungswelt durch den OECD Pillar One – Bedeutungswandel der Kernbegriffe und (unlösbare?) Herausforderungen, erschienen in IStR 2020, S. 281.