Neues Berechnungstool zur Übertragung bei Immobilien für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Auch in den Bereichen der Steuerberatung bietet die Digitalisierung viele neue Möglichkeiten und Projekte, denen wir uns offensiv zuwenden. Im Rahmen eines solchen Projekts haben wir einen neuen Beratungsansatz entwickelt. Es geht dabei um die Nachfolgeplanung bei Immobilien.

Steigende Immobilienpreise bei gleichbleibenden Freibeträgen

In den vergangenen Jahren sind die Immobilienpreise enorm gestiegen (deutschlandweit im Durchschnitt um 40% seit 2009), gleichzeitig sind die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer seit dem Jahr 2009 konstant geblieben (z. B. 400.000 Euro gegenüber Kindern). Daher reichen die Freibeträge im Falle eines Übergangs im Erbfall oftmals nicht aus, den Anfall von Erbschaftsteuer zu vermeiden, sondern es können mitunter hohe Steuerzahlungen fällig werden. Aus diesem Grund sollte von der Möglichkeit, dass die erbschaftsteuerlichen Freibeträge alle 10 Jahre neu genutzt werden können, Gebrauch gemacht werden. Mit einer frühzeitigen bzw. lebzeitigen Vermögensübertragung kann neben dem möglichen erbschaftsteuerlichen Vorteil auch eine sichere Vermögensübertragung auf die nächste Generation erreicht werden. Auch wenn die Immobilienpreisentwicklung durch die Corona-Krise momentan von Unsicherheiten geprägt sein mag, wird die aufgezeigte Problematik nach wie vor relevant bleiben.

Nutzung der Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt hat viele Vorteile

Eine Übertragung von Immobilien unter Nießbrauchsvorbehalt bietet die Möglichkeit, dass Ihnen weiterhin die Erträge aus den Immobilien zustehen, gleichzeitig jedoch Vermögen bereits an die nächste Generation übertragen und damit die erbschaftsteuerlichen Freibeträge – ggf. mehrfach – ausgeschöpft werden können. Gleichzeitig wirkt sich ein Nießbrauch steuermindernd auf den Wert der Schenkung aus, sodass auch unter diesem Aspekt eine frühzeitige Übertragung Sinn macht.

Neues Berechnungstool schafft Mehrwert

Mit Hilfe unseres neu entwickelten Berechnungstools ist es möglich, die Immobilienwerte für Zwecke der Schenkungsteuer genau und zielführend zu berechnen und mögliche Auffälligkeiten zu nutzen. Wird weniger Freibetrag verbraucht, können Sie diesen zur Übertragung anderer Vermögenswerte (z. B. Barschenkung) einsetzen.

Gleichzeitig gilt es im Rahmen einer solchen langfristigen Vermögensplanung neben steuerlichen Aspekten auch erbrechtliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen und eventuelle Probleme genauer zu beleuchten und zu vermeiden. So kann im Zuge der lebzeitigen Vermögensübertragung eine verlässliche Steuerung des Vermögens bereits vor dem Erbfall erreicht werden. Zugleich kann das übertragene Vermögen, beispielsweise durch Rückforderungsklauseln und Verfügungsbeschränkungen, gegen Zugriffe Dritter abgesichert werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind nach den individuellen Bedürfnissen zu gestalten, eine kompetente anwaltliche Beratung ist gewährleistet.

Gerne können Sie sich über unseren neuen Ansatz einen ersten Überblick unter www.reega.de verschaffen. Für nähere Informationen stehen Ihnen Hr. Dr. Rainer Bräutigam oder Hr. Mayer zur Verfügung.

Dr. Rainer Bräutigam
Steuerberater

Mail: rainer.braeutigam@moore-tk.de
0621/42508-20

Eugen Mayer
Rechtsanwalt

Mail: mayer@kmbpartner.de
0621/42408-90

Mehr Wissen. Mehr Durchblick.

Entdecken Sie unsere aktuellen Publikationen: Fachartikel, Analysen und Studien zu den wichtigsten Themen aus Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht und Unternehmensberatung.

Neueste Artikel

Nießbrauch an Personengesellschaftsanteilen: Rechtsunsicherheiten durch neue BFH-Urteile

Im Rahmen von langfristigen Nachfolgeplanungen erfreut sich die Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch im Immobilienbereich seit Jahren einer hohen Beliebtheit. Auch im Bereich der Übertragung von Betriebsvermögen wurde eine Übertragung von Personengesellschaftsanteilen

Befreiungen für das “Familienheim” für Zwecke der Erbschaftsteuer – BFH verschärft wiederholt Voraussetzungen

Bei einer Erbschaft (oder auch Schenkung) sind die übergehenden Immobilien in vielen Fällen voll steuerpflichtig. Dies bedeutet, dass für die Immobilien eine Wertermittlung nach dem Bewertungsgesetz durchzuführen ist und diese

Wir sind für Sie da

Persönlich. Digital. Unkompliziert.

Ob Sie Fragen zu unseren Leistungen haben, einen ersten Beratungstermin vereinbaren möchten oder einfach den direkten Austausch suchen – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.