Bilanzierung in Corona Zeiten

Die Corona Pandemie bewirkt tiefe Eingriffe bei zahlreichen Unternehmen. Diese sind zum einen dadurch betroffen, dass einerseits der Gesetzgeber einige vorübergehende Gesetzesänderungen beschlossen hat und andererseits manchen Branchen die Ausübung ihrer Tätigkeit verboten hat. Damit wird die Liquidität der betroffenen Unternehmen negativ beeinflusst. Prof. Freichel und Dr. Wasmuth beleuchten in ihrem Artikel, welche Punkte bei der Bilanzierung besonders zu beachten sind, wenn es den Unternehmen trotzdem gelingt, finanzielle Mittel von Kunden aufgrund sog. Dauerschuldverhältnisse zu generieren, ohne dass der Unternehmer seine Gegenleistung sofort erbringt. Den gesamten Artikel finden Sie in der Zeitschrift Deutsches Steuerrecht (DStR), Heft 21/22, Jahrgang 2020 auf den Seiten 1141-1146.

Mehr Wissen. Mehr Durchblick.

Entdecken Sie unsere aktuellen Publikationen: Fachartikel, Analysen und Studien zu den wichtigsten Themen aus Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht und Unternehmensberatung.

Neueste Artikel

Geänderte Schwellenwerte der Unternehmensgrößenklassen

Die Änderung der Rechnungs-legungsrichtline und ihre Auswirkungen Am 22. Februar 2024 nahm der Deutsche Bundestag den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur

Mysterien um den Lagebericht – Was stimmt denn nun?

Lesezeit 5 MinutenBezüglich des Lageberichts stellen sich viele grundsätzliche Fragen: Ist er Bestandteil des Jahresabschlusses? Wird er vom Wirtschaftsprüfer im Rahmen seiner Tätigkeit erstellt? Schritt für Schritt soll hier mit

Wir sind für Sie da

Persönlich. Digital. Unkompliziert.

Ob Sie Fragen zu unseren Leistungen haben, einen ersten Beratungstermin vereinbaren möchten oder einfach den direkten Austausch suchen – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.